geöffnet von Ende März bis Ende Oktober
Erlebnis unter freiem Himmel in Salzburgs größtem Museum
Im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain am Fuße des Untersberges wurden rund 100 historische Gebäude, gruppiert nach ihrer originären Herkunft aus allen Regionen des SalzburgerLandes, wieder
aufgebaut.
Das Ensemble aus historischen Bauernhöfen samt Nebengebäuden, Mühlen, Handwerkerhäusern, Almhütten, einer Landbrauerei und einem
E-Werk wird durch das Umland ergänzt: von historischen Zäunen umgebene Wiesen, Kapellen und Bildstöcke, Wälder, Obstbäume und
Bauerngärten gehören zur Anlage. Teiche und Weiher dienen keineswegs nur als Kulisse, sondern treiben Mühlen und Sägen
an.
Die Natur-Kneippanlage mit Kneippbecken, Gießschlauch, Brunntrögen für die Armbäder und Fußreflexzonenparcours bietet sich besonders an heißen Tagen für eine Erfrischung an.
Der Schmetterlingerlebnisweg informiert auf spielerische Weise über das Schmetterlingsland am Fuß des Untersbergs. Vom Aussichtsturm genießt man einen herrlichen Ausblick über die artenreichen Streuwiesen.
In der Zeit von Mai bis Oktober kann man im Tiergehege zahlreiche Ziegen beobachten. Die zutraulichen Tiere zählen zu den Lieblingen vieler Besucher.
Der große Erlebnisspielplatz direkt neben dem Museumsgasthaus „Salettl“ bietet neben der Wasserspielanlage auch viele Rutsch- und Klettermöglichkeiten.
Das historische Klassenzimmer im Mesnerhaus (Flachgau) lädt dazu ein, mit den Eltern über Schule von anno dazumal zu sprechen
In der Eingangshalle stehen Handwagen zum Verleih bereit (EUR 4,00 beim Museumsladen). So wird der Museumsbesuch für die Kinder gleich noch vergnüglicher!
Zahlreiche Rast- und Jausenplätze im Museumsgelände laden zum Verweilen ein. Das Obergeschoß des Salinentadels (Flachgau) steht als überdachter Jausenplatz zur Verfügung.
Ein an der Kassa kostenlos erhältlicher Museumsquiz animiert zu einem besonders aufmerksamen Besuch des Museums.
Die Gebäude sind durch ein 7 km langes Wegenetz verbunden. Wem der Fußweg durch das weitläufige Areal zu beschwerlich ist, kann das naturräumlich vielfältige Museumsgelände mit der
Museumsbahn erkunden. Die Fahrt vom Museumseingang bis zur Endstation und retour dauert rund 30 Minuten. Aus- und zusteigen können die Museumsbesucher an der Mittelstation, am
Museumsgasthaus Salettl und bei der Endstation, von wo der Fußweg weiter führt.